Übersicht    Buchbesprechungen  

Nach Stichwort suchen:

Souveränität im Dienst der Völker

Samir Amin, der 2018 verstorbene ägyptische Theoretiker der autozentrieren Entwicklung der sogenannten „Entwicklungsländer“, hinterlässt mit seinem „Plädoyer für eine antikapitalistische nationale Entwicklung“ eine Art Vermächtnis und auf die Triade EU, USA und Japan eine Sicht von Aussen.

Die Verteidigung der Souveränität ist für Amin entscheidend, wenn es um den Schutz „volksnaher“ Alternativen geht. Sie ist eine unumgängliche Bedingung für entsprechende Fortschritte. „Und sie steht in keinerlei Widerspruch zu einem Aufruf zum ‚Internationalismus‘“. Der „Nationalstaat“ bleibt für Amin der einzige Rahmen, in dem Fortschritte erreicht werden können. „Die Völker der Peripherie dieses von Natur aus polarisierten Systems haben eine reiche Erfahrung mit diesem positiven, fortschrittlichen Nationalismus: einem antiimperialistischen Nationalismus, der die von den Zentren durchgesetzte Weltordnung ablehnt und damit potentiell antikapitalistisch ist“. Die Wortwahl ist ziemlich ungeschickt: das Pochen auf Souveränität, das heisst auf (hoffentlich demokratisch) genutzte Handlungsfreiheit zu Gunsten der Bevölkerung eines Landes und unter Berücksichtigung legitimer Interessen der anderen Länder, hat mit Nationalismus ja nichts zu tun. Amin vertritt in der Tat nicht die Überhöhung gewisser Ethnien, die in Übereinstimmung mit einem Territorium zu bringen sind. Es geht ihm um eine Verteidigungslinie gegenüber dem globalen Kapitalismus, der „von Natur aus imperialistisch“ ist. Um sich gegen den Imperialismus zu wehren, muss die Souveränität von Ländern gegenüber den Übergriffen der Triade (USA, EU und Japan) verteidigt werden. Gemäss Amin vereitelt die Ablehnung jeder Art von „nationaler Souveränität“ - auch durch die Linke in Europa - die Möglichkeit, sich der neoliberalen Weltordnung zu entziehen.

Der kollektive Imperialismus der Triade ist für Amin kein unvermeidliches Ergebnis des Aufkommens eines „transnationalisierten“ Kapitalismus, der sich durch die Entwicklung aufgedrängt habe. Es handelt sich vielmehr um eine gewollte politische Strategie. Sie ist das gewünschte Ergebnis einer Übereinstimmung unter den nationalen Oligopolen der Partnerländer der Triade und Ausdruck ihres Wunsches, die Welt zu ihrem ausschliesslichen Vorteil gemeinsam zu kontrollieren. Die EU betrachtet Amin als den europäischen Flügel dieses US-amerikanischen Projektes. Um diesem Projekt entgegen zu treten, ist der Aufbau eines Systems integrierter, autozentrierter industrieller Produktion in den Ländern der „Peripherie“ nötig. Die Politik muss auf die Wiederbelebung und Modernisierung der bäuerlichen Landwirtschaft zielen und beide Ziele in einem kohärenten Aktionsplan bündeln. Wichtig ist insbesondere die Verteidigung der Idee der Ernährungssouveränität gegenüber neoliberalen Dogmen, welche die massenhafte Enteignung der bäuerlichen Bevölkerung zum Vorteil von Agrobusiness, Grossbesitzern und einer Minderheit von reichen Bauern vertreten.

Neben dieser allgemeinen Zielrichtung, die begrüssenswert ist, weist das Büchlein von Amin auch bedenkliche Züge auf. Etwa wenn er den „weltweiten Sozialismus“ beschwört, unter dem man sich ja nun wirklich nichts vorstellen kann. „Denn der Kapitalismus hat zwar die Grundlagen für eine globale Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen, ist aber unfähig, die Logik der Globalisierung zu vollenden. Der als qualitativ überlegene Stufe der Menschheit verstandene Sozialismus kann folglich als universell betrachtet werden. Doch sein Aufbau wird einen langwierigen historischen Übergang erfordern und strategisch auf eine die kapitalistische Globalisierung ablehnende Haltung zurückgreifen müssen“ (S. 34). Das ist recht vage. Was kann man sich unter der Vollendung der „Logik der Globalisierung“ vorstellen? Die Notwendigkeit rechtsstaatlicher Strukturen, die demokratisch kontrolliert werden, erwähnt er nicht. Wie das „einfache Volk“ versucht, „die politische Macht zur Änderung seiner Bedingungen zu nutzen, um eine Lage zu verbessern und sich von den unmenschlichen Folgen zu befreien, die ihm die polarisierende Expansion des Kapitalismus aufzwingt“ (S. 35), wird bei ihm nicht deutlich. Ohne demokratisch kontrollierten Rechtsstaat gleitet Politik zu Gunsten benachteiligter Schichten recht schnell in Klüngelwirtschaft, Korruption und Unterdrückung von Kritik ab. Solche Politik wendet sich sehr schnell gegen die Schichten, die sie zu verteidigen vorgibt. Bedenklich ist schliesslich seine beschönigende Darstellung der Rolle Chinas, ohne auf die dortige Unterdrückung von Minderheiten, Korruption, fehlende Rechtstaatlichkeit und mangelnder demokratischer Kontrolle hinzuweisen.

In einem zweiten Teil wendet sich Amin der bäuerlichen Landwirtschaft zu. Er sieht sie als Weg in die Zukunft. Während im Norden eine effiziente, in den vorherrschenden Kapitalismus perfekt integrierte familiäre Landwirtschaft zu beobachten ist, die einen kleinen Prozentsatz der erwerbstätigen Bevölkerung darstellt, stellt die bäuerliche Bevölkerung im Globalen Süden nahezu die Hälfte der Menschheit, etwa drei Milliarden Männer, Frauen und Kindern. Die Produktion ist verhältnismässig ineffizient. Amin gibt ein Effizienzverhältnis von 100:1 zwischen nördlicher und südlicher Landwirtschaft an. Für den Süden ist es gemäss Amin allerdings kaum möglich, den nördlichen Entwicklungsweg zu beschreiben. Eine entsprechende „Modernisierung“ würde zu Milliarden von Personen führen, die ausserhalb des Wirtschaftssystems stünden. „Selbst bei der völlig unrealistischen Annahme, dass für drei Viertel der Menschheit das Wachstum dauerhaft 7% pro Jahre betragen würde, könnte keine mehr oder weniger wettbewerbsfähige industrielle Entwicklung im Zeitraum von fünfzig Jahren auch nur einen Drittel dieser Reserve absorbieren“ (S. 76). Es gilt deshalb, die traditionelle bäuerliche Landwirtschaft für die ganze vorhersehbare Zukunft des 21. Jahrhunderts zu erhalten. Es gilt, sich Politiken auszudenken, die das Verhältnis von „Markt“ und bäuerlicher Landwirtschaft regulieren. Auf staatlicher und regionaler Ebene müssen die lokalen Bedingungen so angepasst und reguliert werden, damit die eigene Produktion geschützt bleibt, um so die unverzichtbare Ernährungssouveränität der Länder sicherzustellen und dem Imperialismus die Waffe aus der Hand zu nehmen, über die Ernährung zu entscheiden. „Die Mächte der Triade, die in den Ländern des Südens einseitig die Vorstellungen des Liberalismus durchzusetzen versuchen, nehmen sich im Gegenzug heraus, sich in ihrem eigenen Verhalten davon zu befreien. Die Farm Bill der USA und die Landwirtschaftspolitik der EU verletzen dieselben Grundsätze, die sie mittels WTO den Ländern des globalen Südens aufdrücken wollen. Die von der EU vorgeschlagenen „Partnerschaften, die seit 2008 das Cotonou-Abkommen abgelöst haben, sind wirklich „kriminell““.

In diesem Teil des Buches macht Amin dann ein paar, recht allgemeine Bemerkungen zur Demokratie. „Eine zentrale Achse für diese schwierige Aufgabe ist unbestritten die demokratische Frage. Diese Frage ist komplex und schwierig und kann nicht auf das langweilige Gerede von guter Regierungsführung und Mehrparteiensystem reduziert werden. Die demokratische Frage enthält ebenso unbestreitbar eine kulturelle Dimension. Die Demokratie lädt ein, ihr widersprechende „Gewohnheiten“ zu überwinden (Vorurteile bezüglich gesellschaftlicher Hierarchien und insbesondere die Behandlung von Frauen). Sie enthält rechtliche und institutionelle Dimensionen in Bezug auf den Aufbau von Systemen eines Verwaltungs- und Handelsrechts sowie persönlicher Rechte, die mit dem Plan eines sozialen Aufbaus übereinstimmen und der Einrichtung von (im Allgemeinen gewählten) entsprechenden Institutionen“ (S. 103). Das lässt einiges an Interpretation zu, die sich gegen die Bevölkerungen richten könnte. Er fährt dann weniger verfänglich fort „Vor allem aber hängt der Fortschritt der Demokratie vom gesellschaftlichen Einfluss ihrer AnhängerInnen ab. Daher ist es in diesem Sinn absolut unerlässlich, Bauernbewegungen zu organisieren. Nur in dem Mass, wie die Bauernschaft sich ausdrücken kann, können sich Fortschritte in Richtung auf die sogenannt „partizipative Demokratie“ den Weg bahnen (im Gegensatz zu einer Reduzierung des Problems auf Dimensionen der „repräsentativen Demokratie“). (S. 103).

Im letzten Teil des Büchleins versucht Amin eine Analyse des Potentials zur Transformation in der Triade. Er ist diesbezüglich ziemlich skeptisch. Er analysiert einzelne Staaten und Staatengruppen gesondert, da sie eine unterschiedliche Geschichte bezüglich sozialer Bewegungen aufweisen: USA, Japan, Frankreich, Grossbritannien, Deutschland, Süd- und Nordeuropa. Ein Freund des EU-Projektes ist Amin jedenfalls nicht: er spricht vom „absurden Aufbauprojekt EU“.

Samir Amin (2018), Souveränität im Dienste der Völker, Plädoyer für eine antikapitalistische nationale Entwicklung, Wien: ProMedia.


Weitere Texte zum Themenbereich:

1848 - 1998 Frauen im Staat: Mehr Pflichten als Rechte
06.06.1999
Agrobusiness - Hunger und Recht auf Nahrung
28.06.2005
Alternativen!
Am Beispiel Alpentransit: Gnadenlos verraten und verkauft
09.09.1999
An den Rändern Europas
11.02.2000
Angst. Wut. Mut.
04.04.2020
Armut und Sexismus
01.04.1996
Auf dem Weg zur Supermacht
10.09.2004
Auf dem Weg zur Supermacht - 2. Auflage
08.07.2007
Bilaterale Verträge Schweiz – EG
08.06.2002
Braucht die EU Lobbying-Gesetze?
28.02.2006
Briefe nach Feuerland
01.04.1997
Cyberflash, Cybercash, Cybercrash
01.04.1996
Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs.2 BV als besonderer Gleichheitssatz
11.04.2005
Das Elend der europäischen Agrarpolitik
01.05.1995
Das Geschwätz vom Wachstum
28.06.2005
Das grosse Geld-Theater
01.02.1996
Das politische System der Schweiz
01.02.2021
Das Schweiz Dilemma
20.09.2023
Das Verhältnis der EG zur Europäischen Menschenrechtskonvention
10.12.1998
Deglobalisierung
12.10.2022
Demokratie in der Schweiz
10.11.2020
Demokratie und globale Wirtschaftskrise
06.11.2009
Demokratie und Lobbying in der Europäischen Union
07.11.2011
Demokratie und Macht
07.05.2012
Demokratie und Sozialregulierung in Europa
24.08.2019
Demokratie und Sozialregulierung in Europa: Die Online-Konsultationen der EU-Kommission
07.05.2012
Demokratie – das uneingelöste Versprechen
23.11.2008
Demokratie, Medien, Macht, Märkte und Informationsgesellschaft
01.04.1995
Demokratie: Wofür wir kämpfen
07.09.2013
Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union
31.03.1999
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz
31.12.1999
Der EuGH und die Souveränität der Mitgliedstaaten
06.04.2009
Der Euro und die "Idee Europa"
01.04.1997
Der freie Warenverkehr
15.05.1998
Der letzte Souverän oder das Ende der Freiheit
25.02.2013
Der Preis des Föderalismus
10.09.2004
Der Universalismus der Menschenrechte
20.05.2022
Die Auswirkungen eines EU-Beitritts auf den Finanzplatz Schweiz
08.06.2002
Die Bedeutung einer lingua franca für Europa
10.01.2003
Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der Sekundärrechtssetzung der Europäischen Union
08.03.2010
Die bilateralen Verhandlungen mit der EU und die Steuerung der direkten Demokratie
01.03.1996
Die direkte Demokratie
01.07.2000
Die Einflussmöglichkeiten von Umweltverbänden in den Politikprozessen der EU
01.03.1997
Die EMRK und die EGMR-Rechtssprechung
24.09.2018
Die Entstehung der direkten Demokratie
26.06.2006
Die Entwicklung des Rechts der Arbeitnehmervertretung auf Information und Konsultation in der Europäischen Union
01.07.2000
Die Europa-Politik der Schweiz
01.01.1997
Die Europäische Integration als Elitenprozess
08.03.2010
Die Freizügigkeit der ArbeitnehmerInnen in der EU
01.04.1996
Die ganze Geschichte: Meine Auseinandersetzung mit Europas Establishment
24.09.2018
Die grosse Täuschung
26.06.2006
Die heimliche zweite EU-Bürokratie
07.11.2011
Die Institutionen und die Entscheidungsverfahren der Europäischen Union nach Amsterdam
06.06.1999
Die Kantone vor der Herausforderung eines EU-Beitritts
29.10.2001
Die Neue Alte Welt: Über das Schicksal einer Hilfsmacht in der amerikanischen Weltordnung
07.09.2013
Die politischen Kosten einer automatischen Übernahme von EU-Regeln
25.02.2013
Die Schweiz und die Bestrebungen zur Bildung einer Europäischen Währungsunion
01.02.1996
Die Schweiz und friedenserhaltende Operationen
24.08.2001
Die schweizerische Bundesverfassung
06.11.2003
Die schweizerische Europapolitik vom Marshallplan zur EFTA 1947 bis 1960
29.12.2001
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.01.2003
Die sektoriellen Abkommen Schweiz-EG
10.09.2004
Die Situation der Frau in ländlichen Gebieten
01.05.1995
Die Theorie des Demokratischen Friedens
17.03.2008
Die Ursprünge der schweizerischen direkten Demokratie
15.05.1998
Die WWU und die Schweiz
01.02.1996
Die Zukunft der AKP-EU-Beziehungen und die Entwicklungsländer
15.05.1998
Die Zukunft der Schweiz in Europa?
09.09.1999
Die Zukunft des Sozialen Rechtsstaates im Schengenraum
24.09.2018
Dikatur der Finanzmärkte, EU-Krise und Widerstand
25.02.2013
Direkte Demokratie
29.10.2001
Direkte Demokratie - ein internationaler Vergleich
01.04.1995
Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis
10.09.2000
Direkte Demokratie und europäische Integration
26.06.2006
Direkte Demokratie und Europäische Integration
01.03.1996
Direkte Demokratie: Ein Vergleich in Westeuropa
01.04.1995
Doch dann regiert das Volk
06.06.1999
Drogenpolitische Modelle
01.03.1997
Einführung in die EU
06.06.1999
Enteignen fürs Gemeinwohl
01.02.2021
Entre mondialisme et Démocratie
18.03.2024
Entzauberte Union
24.08.2019
EU global - fatal?!
28.12.2005
EU-ABC
01.01.1997
EU-Industrie im Überblick
01.01.1997
EU: Ohne Konzept kein Beitritt
08.06.2002
Euroland wird abgebrannt
03.03.2014
Europa sozial
28.12.2005
Europa zerbricht am Euro: Unter deutscher Vorherrschaft in die Krise
27.09.2017
Europa, EU, Schweiz – Krise und Perspektiven
24.03.2015
Europas Frauen fordern mehr
01.03.1996
Europe Inc.
11.02.2000
Europe – what’s left?
27.03.2023
Europe, INC.
01.04.1997
European Environmental Case Law
10.09.2004
European Unions
06.11.2009
Europäische Friedenspolitik
07.11.2011
Europäische Integration aus feministischer Perspektive
10.12.1998
Europäische Union und die Linke
10.09.1998
Europäisches Lobbying
27.03.2023
Eurotopia
01.01.1996
Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
10.09.2004
Façadendemokratie und tiefer Staat
29.04.2019
Finanzmacht – Geldpolitik
16.04.2016
Flüchtlinge, Migration und Integration
09.09.1999
Frauen-Förderprogramme
01.04.1996
Frauenförderung in der EU - eine Bestandesaufnahme
01.04.1996
Föderalismus – zukunftstauglich?!
04.03.2013
GATT 94 und WTO
01.03.1996
Gegendarstellung
08.07.2007
Geld und Kredit
12.10.2022
Geld. Macht. Politik
20.05.2022
Gerechtere Verteilung wagen?
22.11.2010
Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU
11.04.2005
Gleichstellungsphilosophie der EG
01.03.1996
Globalisierung - Arbeit und Ökologie
01.03.1996
Globalisierung und Widerstand
11.02.2000
Grenzenlose Sicherheit: Das Europa der Polizeien
17.03.2008
Grossregionen, Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?
28.03.2001
Grundrechte als Schranke der schweizerischen Verfassunggebung
29.12.2001
Grundrechte im Kulturkonflikt
29.10.2001
Habermas und die Europäische Union
20.05.2022
Handbook on European Enlargement
10.09.2004
Handbuch der europäischen Integration
01.03.1996
Handbuch zum Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof
28.03.2001
Identitätspolitik und soziale Frage
27.02.2018
Im Namen der Demokratie
10.09.1998
Infotainment oder Sachinformation
31.03.1999
Integration und Menschenrechte
07.11.2011
Interessendifferenzen und Interessenkongruenzen in den Beziehungen zur EU
04.03.2013
Kauf dir eine Volksabstimmung
01.03.1997
Kennzeichnung von Bioprodukten
10.12.1998
Kleine Geschichte des Rahmenabkommens
10.11.2020
Klima-Kapitalismus der EU
06.04.2009
Konkordanzdemokratie: Ein Demokratietyp der Vergangenheit?
16.02.2017
Konvent zur Zukunft Europas
10.09.2004
Konzerne – Stadt – Demokratie
27.09.2017
Kosovo und das Völkerrecht
31.12.1999
Kostenwahrheit: Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung
31.12.1999
Krisenherd Europa
01.04.1995
Krisenherd Europa
01.04.1997
Kritik der Migration
04.04.2020
Landwirtschaft 95 - Der Kritische Agrarbericht
01.05.1995
Le dilemme de la Suisse
18.03.2024
Leben online
01.04.1996
Let the Euro rise ...
01.04.1996
Leviathan Europa?
01.03.1997
Linke und Macht
06.11.2003
L’Europe en quête de ses symboles
01.01.1998
Marktregime und Subjekt im Neoliberalismus
11.04.2005
Medien, Internet – Öffentlichkeit
16.02.2017
Medienkonzentration und Meinungspluralismus
01.04.1995
Mehr Demokratie wagen
18.03.2024
Mehr Demokratie: Ohne Bürger geiht dat nich!
10.09.2000
Mehr Schweiz wagen – Mehr Europa tun
18.03.2024
Menschenrechte
09.09.1998
Migration in Europa
01.04.1996
Migration, Integration und Menschenrechte
08.07.2007
Militarisierung, Krieg und Frieden
24.09.2018
Märkte, Macht und Muskeln
29.04.2019
Nach der Globalisierung
11.04.2005
Nation und Imperium
10.11.2020
Nation, Nationalität, Nationalismus
01.02.2021
Nationale Interessen in der Europäischen Union
08.07.2007
Nationalismus, Rassismus, Krieg
29.12.2001
NATO gegen Demos?!
01.01.1996
Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation
15.05.1998
Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte
28.06.2005
Neugründung Europas als passive Revolution?
01.03.2015
Neutralität in Europa
31.12.1999
Neutralität oder Euromilitarismus
01.01.1996
NPM in der Diskussion
01.01.1997
Postkeynesianismus
18.03.2024
Postkoloniale Verstrickungen der globalen Schweiz
24.08.2019
Praxis des Europarechts
01.01.1997
Probleme der Regionalpolitik im Zuge der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes
01.02.1996
Projekt Europa: eine kritische Geschichte
01.09.2021
Rechtspopulismus - Arbeit und Solidarität
10.09.2000
Sanftes Monster Brüssel oder die Entmündigung Europas
07.05.2012
Schweiz - EU
10.09.2000
Schweiz – EU – Das Rahmenabkommen als Stolperstein auf dem bilateralen Weg
27.02.2018
Schweiz-EU - rechtliche Aspekte
16.04.2016
Schweizer Aussenpolitik in der Nachkriegszeit
01.01.1998
Schweizer Eigenart - eigenartige Schweiz
01.01.1997
Schweizer Franken oder Euro
31.03.1999
Schweizer Gewerkschaften und Europa
03.03.2014
Schweizerische Demokratie
01.07.2000
Schweizerische Demokratie und Europäische Union
10.12.1998
Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht
Sicherheit einst und jetzt
01.01.1996
Sicherheit, Freiheit, globale Gerechtigkeit
10.01.2003
Souveränität im Dienst der Völker
04.04.2020
Souveränität, Föderalismus und Autonomie
29.04.2019
Sozialdemokratie oder ökosozialer Umbau?
01.01.1998
Sozialstaat wohin?
01.02.1996
Sprachenvielfalt und europäische Integration
06.11.2003
Staat und Krise
22.11.2010
Staatsrechtliche Auswirkungen einer Mitgliedschaft in der Europäischen Union
15.12.2000
Steuergerechtigkeit – umverteilen!
07.11.2011
Strukturwandel der europäischen Integration
09.09.1999
Twenty Years Helsinki Final Act
01.01.1996
Ukraine, Krieg, linke Positionen
20.09.2023
Umweltbücher 95/96
01.02.1996
Umweltschutz und Umweltqualität als Standortfaktor
01.03.1996
Union Européenne – Communauté Européenne
08.07.2007
Union Européenne – Communauté Européenne
17.03.2008
Verkehrspolitik und Alpenraum
01.01.1997
Vermessung der Katastrophe
12.10.2022
Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung
09.11.2015
Vollgeld – das Geldsystem der Zukunft
09.11.2015
Von der Provokation zum Irrtum
07.11.2011
Völkerrecht und dessen Anwendbarkeit
16.04.2016
Wahl- und Abstimmungsrecht in den Kantonen
28.03.2001
Was ist Populismus?
21.03.2017
Was wurde aus der EU-Beschäftigungspolitik
15.12.2000
Weitere Literatur:
01.04.1996
Weltmacht Europa – Hauptstadt Berlin?
06.04.2009
Weltordnung, Kriege und Sicherheit
23.11.2008
Wem gehört Europa?
01.04.1995
Wenn die Volkssouveränität wirklich eine Wahrheit werden soll…
24.03.2015
Wer hat Angst vor Willhelm Tell?
01.09.2021
Westliche Demokratien und Interessenvermittlung
01.04.1995
Wohin des Wegs, Europa?
24.08.2001
WTO - System und Funktionsweise der Welthandelsordnung
28.03.2001
Zeit-Frass
01.05.1995
Zerstörung und Transformation des Gemeinswesens
21.03.2017
Zukunftsfähige Demokratie
01.02.1996
Zukunftsfähige Wirtschaft
01.02.1996
Zukunftsperspektiven
24.08.2001
Zwei Wege – Eine Katastrophe
27.02.2018
Zwischen EU-Beitritt und bilateralem Weg: Überlegungen und Reformbedarf aus kantonaler Sicht
Zwischen Globalismus und Demokratie
27.03.2023
Zwischen Globalismus und Demokratie
20.09.2023
„Denn der Menschheit drohen Kriege …“: Neutralität contra EU-Grossmachtswahn
01.03.2015
«Milliardengrab Europa»
01.03.1996
Österreich im europäischen Mehrebenensystem
31.03.1999

europa-magazin.ch
Copyright 1996-2024 Forum für direkte Demokratie.
powered by zumbrunn.com, Chris Zumbrunn, Mont-Soleil, Switzerland.